Giersch & Gundermann
Blumenmanufaktur

Gesunde und nachhaltige Blumen aus der Lüneburger Heide!

Die Blumen von Giersch & Gundermann wachsen ohne chemische Dünger und Pestizide auf. Sie werden von Hand ausgesät und entwickeln sich bis zur Blüte im sandigen Boden der Lüneburger Heide. Bei der Aufzucht und der Verarbeitung zu Sträußen und Gestecken werden nachhaltige Materialien verwendet und wo immer es geht auf Plastik und Einwegverpackungen verzichtet.

Hier kannst Du Blumen bestellen
für Dich, Dein Fest oder Dein Unternehmen

Was sind nachhaltige Bumen?

Ähnlich wie bei Lebensmitteln belastet auch der konventionelle Anbau und Vertrieb von Blumen unsere Umwelt. Glücklicherweise müssen wir deswegen nicht auf Schnittblumen verzichten. Die Lösung: Slowflowers! Nachhaltige Schnittblumen, regional und saisonal angebaut, ohne Pestizide und Plastikverpackung.

Weltweit bauen immer mehr Menschen nachhaltige Blumen an werden zu einer großen Bewegung - die Slowflower Bewegung!
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind wir inzwischen über 400 Mitglieder mit derselben großen Vision:
Gesunde Blumen von und für glückliche Menschen!

Alle Infos über den Unterschied von Slowflowers zu konventionellen Blumen erkläre ich Dir unten.
Mehr über die Slowflower Bewegung erfährst du auf www.slowflower-bewegung.de.
 

Regional

Konventionelle Blumen werden zu mehr als 90% aus dem Ausland, vorwiegend Nord- und Südafrika oder auch Südamerika, importiert. Über den größten Blumengroßmarkt der Welt, in Holland, werden sie europaweit verteilt. Dabei legen sie viele tausend Kilometer zurück und sind in der Regel schon mehrere Tage alt, bevor sie in Deiner Vase landen. Keine gute Bilanz - weder fürs Klima, noch für die Haltbarkeit der Blumen. Blumen von Giersch und Gundermann werden hauptsächlich in der Region Hannover angeboten und im Landkreis Celle vertrieben. Bevorzugt werden sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportiert.

Saisonal

Tulpen im Januar? Rosen zum Valentinstag? Gibt's in unseren Breitengraden leider nicht. Konventionelle Blumen werden in beheizten Gewächshäusern angebaut oder nach der Ernte auch mal wochenlang im Kühlhaus gelagert, damit sie massenhaft zum gewünschten Zeitraum zur Verfügung stehen. Wir Slowflower-Farmerinnen hingegen bauen nur an, was unter unseren Bedingungen wächst. Die Auswahl in den Wintermonaten ist deswegen sehr begrenzt. Indem wir unsere Blumen im Sommer ernten und trocknen, schaffen wir uns für den Winter einen  tollen, nachhaltigen und farbenfrohen Ersatz für konventionelle Blumen. 

Ohne Pestizide

Auf einem konventionellen Blumenstrauß finden sich bis zu fünfzehn unterschiedliche Pestizide! Dabei ist egal, ob Du ihn bei der Florist*in gekauft oder von der Tankstelle mitgenommen hast. Keine schönes Gefühl, den zuhause auf dem Frühstückstisch stehen zu haben. Für die Menschen, die die Blumen auf dem Feld oder im Blumenladen verarbeiten, sind die Pestizide ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Wir Slowflower-Farmerinnen bauen unsere Blumen immer ohne chemische Dünger, ohne Pestizide und Fungizide an. Das schont die Mikroorganismen im Boden, die Insekten und uns Menschen.

Ohne Plastik

Schnittblumen plastikfrei anzubauen und zu vertreiben, scheint die größte Hürde für den nachhaltigen Blumenanbau zu sein. Es lässt sich leider nicht an jeder Stelle vermeiden. Oberstes Prinzip ist es daher, langlebige und recyclebare Materialien zu verwenden. Slowflower-Floristinnen nutzen z.B. Steckigel und wiederverwertbaren Draht statt Steckschaum, der beim Abbau eine Menge Mikroplastik verursacht.  Blumen von Giersch & Gundermann werden schon mal im wiederverwerteten Joghurtglas ausgeliefert und sind immer eingeschlagen in Papier statt in durchsichtiger Plastikfolie.

Mehr Infos & Austausch

Wenn Du neugierig geworden bist und mehr über die Blumen von Giersch & Gundermann erfahren willst, besuche uns bei Instagram!

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.